KLIMASCHUTZBEIRAT

ENERGIE- und KLIMASCHUTZBEIRAT

der Energie- und Klimaschutzbeauftragten Oberbayerns​
Der Energie- und Klimaschutzbeirat
Der Energie- und Klimaschutzbeirat wird ​von den Energie- und Klimabeauftragten der Kommunen
​in Oberbayern  für zwei Jahre gewählt. Er besteht aus bis zu acht Mitgliedern.

Der Beirat

Um die Energie- und Klimaschutzmanager in Oberbayern eng zu vernetzen und bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, wurde im Februar 2017 der Energie- und Klimaschutzbeirat Oberbayern gegründet. Der Beirat handelt im Rahmen seiner Satzung. Nach außen wird der Beirat durch seinen Sprecher Pascal Lang vertreten.
​

Vernetzung

Der Energie- und Klimaschutzbeirat vertritt die Interessen der kommunalen Energie- und Klimaschutzbeauftragten und fördert die Vernetzung untereinander und nach außen. Er dient als Bindeglied zwischen den Belangen der Klimaschutzbeauftragten und den Institutionen, Ministerien und Organisationen innerhalb und außerhalb von Oberbayern.

Kampagnen

Der Beirat steht als kompetenter Ansprechpartner bei energie- und klimarelevanten Themen zur Verfügung. Die Außendarstellung und die Wahrnehmung der Energie- und Klimaschutzbeauftragten soll gestärkt und gemeinsame Kampagnen und Veranstaltungen wie z. B.  #OISMEHRWERT organisiert werden.
​​
​

Mitglieder
Aktuelle Mitglieder des Beirats sind (in Bildreihenfolge v.l.n.r.): Anna Heimgartner (Markt Bruckmühl), Pascal Lang (Landkreis Altötting), David Schmidtner (Bernau am Chiemsee),Tanja Jenter (Schrobenhausen), Manuel Münch (Landkreis Berchtesgadener Land), Marie Hüneke (Freising), Jasmin Dameris (Landkreis München), fehlend auf dem Bild: Kerstin Lopes (München)

Aufgaben

Rolle der Kommunen

Bei der Reduktion von Treibhausgasen sowie dem Thema Klimaschutz allgemein kommt Kommunen eine besondere Bedeutung zu, da hier einerseits ein Großteil der klimarelevanten Emissionen erzeugt wird und andererseits ein enormes Einsparpotenzial besteht. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben deshalb Klimaschutzziele in ihre politische Agenda aufgenommen und weitreichende Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz beschlossen. Die Umsetzung dieser Ziele ist die Kernaufgabe der Energie- und Klimaschutzbeauftragten einer Kommune.

Querschnittsaufgabe

​Hierbei handelt es sich um eine Querschnittsaufgabe, da Klimaschutz in allen Lebensbereichen stattfindet. Die Energie- und Klimaschutzbeauftragten sind Projektinitiatoren, -koordinatoren und Projektmanager. Bei den Projekten handelt es sich um einen bunten Strauß verschiedener Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Bandbreite der Projekte kann vom Bäumepflanzen über das Energiemanagement der öffentlichen Liegenschaften bis zur Planung und Umsetzung von Anlagen zur Erzeugung von Energie reichen.

Schnittstellenfunktion

Die Klimaschutzbeauftragten bilden eine Schnittstelle zwischen Politik, Industrie, Gewerbe, Handwerk und Bürgern. Dabei geht es meist um Energie- und Emissionseinsparungen, den Ausbau erneuerbarer Energien und energieeffiziente Bauten. Die Klimaschutzbeauftragten bilden eine Schnittstelle zwischen Politik, Industrie, Gewerbe, Handwerk und Bürgern.

Kontakt
Energie- und Klimaschutzbeirat der
Energie- und Klimaschutzmanager Oberbayerns
c/o Pascal Lang
Landratsamt Altötting
Bahnhofstraße 38, 84503 Altötting 
info@klima-aoe.de, +49 8671 502-762
Datenschutz
Powered by Create your own unique website with customizable templates.